
Ist Nikolaus von Kues Vordenker eines modernen Begriffs von „Subjekt“? Gibt es bei Eckhart ein positiv besetztes Verständnis von Individualität? Fragen wie diese diskutiert der vorliegende Sammelband vor dem Hintergrund, dass auf die Beziehungen zwischen Meister Eckhart und Nikolaus von Kues in der jüngeren Forschung mit Recht verstärkt hingewiesen wird. Er nimmt sich sowohl der systematischen wie der historischen Implikationen des Begriffs „Subjekt“ im Werk beider Denker an. Dabei wird anhand der beiden Schwellenfiguren im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit die zentrale Bedeutung von Meister Eckhart und Nikolaus von Kues für die Wandlung des Begriffs an der Epochenschwelle deutlich.
Table des Matières
Harald Schwaetzer Zum Subjektbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues |
9 |
Marie-Anne Vannier Eckhart und die Frage nach dem Subjekt |
17 |
Yves Meessen Das verschwiegene Ich. Eine Relektüre der deutschen Predigt |
25 |
Jean Devriendt Die Frage des Subjektes im lateinischen Werk Eckharts |
35 |
Maxime Mauriège In welchem Sinne ist Gott Subjekt bei Meister Eckhart ? |
49 |
Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues als Vordenker der Subjektivität |
67 |
Isabelle Mandrella Das Subjekt bei Nicolaus Cusanus: Freie und intellektuelle Natur |
77 |
Cecilia Rusconi Die Auffassung der Mathematik bei Cusanus und das daraus entstehende Gewissheitsproblem |
89 |
Klaus Reinhardt Die Hochzeit zu Kam – ein Zeichen für die Vereinigung der menschlichen Seele mit dem Wort Gottes. Eine Analyse des Scrmo CCLXJII des Nikolaus von Kues |
101 |
Jean-Claude Lagarrigue Himmelfahrt und Gelassenheit bei Nikolaus von Kues |
113 |
Kirstin Zeyer “Willst du ins Unendliche schreiten. Geh im Endlichen nach allen Seiten”: Ernst Cassirers Cusanus-Rezeption mit Blick auf den Subjektbegriff Individualität und Subjektivität als Problem |
123 |
Harald Schwaetzer “… in einer lebendigeren, über die Nothdurft erhabenen Beziehung”. Die Bildung des Intellekts bei Cusanus und im deutschen Idealismus. |
147 |
Editions Aschendorff
| Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte - Reihe B
Paru en 2011 | 156 pages | ISBN 9783402159873